- das Tünchen
- - {whitening} sự chuội, sự tẩy trắng, sự làm cho trắng, sự mạ thiếc, vôi bột trắng
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Tünchen — Tünchen, verb. regul. act. eigentlich, mit einem flüssigen Körper überstreichen. Es ist indessen nur noch in engerer Bedeutung gangbar, eine Wand oder Mauer mit flüssig gemachtem Kalke überstreichen, welches im gemeinen Leben weißen genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
tünchen — Vsw erw. reg. (9. Jh.), mhd. tünchen, ahd. tunihha das Tünchen , mndd. don(ne)ken, denneken (mit Umsetzung des Lautstandes) Entlehnung. Das Wort ist entlehnt aus einer Ableitung von l. tunica Gewand , entsprechend zu it. intonacare verputzen,… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
tünchen — tünchen: Das schwache Verb mhd. tünchen, ahd. (mit kalke) tunihhōn »mit Kalk bestreichen, verputzen« bedeutet eigentlich etwa »bekleiden, verkleiden« und ist eine Ableitung von ahd. tunihha »Gewand, Kleid«. Dies ist aus lat. tunica »Untergewand; … Das Herkunftswörterbuch
Tünchen — Tünchen, eine Wand mit Kalkmilch oder Leimfarben anstreichen; auch das Abreiben der Wand mit seinem Putzmörtel vor dem Malen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
tünchen — übermalen; anmalen; bemalen; bepinseln; färben * * * tün|chen [ tʏnçn̩] <tr.; hat: mit Kalk oder Leimfarbe streichen: er hat die Mauer, die Wände getüncht. Syn.: ↑ anmalen, ↑ anstreiche … Universal-Lexikon
Mahnefriedrich — Mannefriedrich (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann bei Heidelberg begann… … Deutsch Wikipedia
Mannefriedrich — (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann bei Heidelberg begann eine… … Deutsch Wikipedia
Philipp Friedrich Schütz — Mannefriedrich (* in Dänemark; † 31. Juli 1812 in Heidelberg), mit bürgerlichem Namen Philipp Friedrich Schütz, war ein deutscher Räuber. Nach dem von ihm und anderen Räubern begangenen Raubmord an einem Schweizer Kaufmann an der Bergstraße bei… … Deutsch Wikipedia
Tauchen — Tauchen, verb. regul. act. 1. Mit vorn nieder gebeugtem Kopfe sich in und unter einem flüssigen Körper begeben, am häufigsten als ein Reciprocum. Sich in das Wasser tauchen. Die Änten und verschiedene andere Wasservögel tauchen sich. In welchen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Desinfektion — Desinfektion, Entseuchung (desinfection; désinféction; disinfezione), das Verfahren zur Zerstörung von der Gesundheit schädlichen Stoffen, besonders der als Ansteckungsstoffe erkannten mikroskopischen Organismen (Bakterien). Im weiteren Sinn… … Enzyklopädie des Eisenbahnwesens
weiß — kaukasisch; europid; farbneutral; lichtvoll * * * weiß [vai̮s] <Adj.>: von der Farbe des Schnees /Ggs. schwarz/: weiße Haare; ein weißer Hai; weiße Wäsche; die Blüten des Kirschbaumes sind weiß; weiß (in Weiß) gekleidet sein; vor Angst war… … Universal-Lexikon